Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlich gem. Art 4 Nr. 7 DSGVO

eBuch eG
Falkengasse 8
69123 Heidelberg

Eingetragen im Genossenschaftsregister Amtsgericht Mannheim unter der GnR 700073
Sitz der Genossenschaft in Heidelberg
Prüfungsverband: Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V., Hamburg
Vorstände: Angelika Siebrands, Julian Müller
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Braunbarth
UID: DE 216 371 757

E-Mail: kontakt@ebuch.de
Tel.:  06221 / 647 94 90
Fax.: 06221 / 647 94 99

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@ebuch.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Darüber hinausgehende Anfragen und damit verbundene Daten werden wir nur dazu verwenden, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine anders lautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen. Dahingehend speichern wir so lange, wie es nötig ist, um eine diesbezügliche Dienstleistung auszuführen, sofern keine anders lautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie entsprechend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte verkauft.

§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: – Recht auf Auskunft, – Recht auf Berichtigung oder Löschung, – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, – Recht auf Datenübertragbarkeit. (2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Sicherheit
Wir setzen technisch organisatorische Maßnahmen ein um ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.

§ 4 Minderjährigenschutz
Sind Sie jünger als 18 Jahre, sollten Sie ohne Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

§ 5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): – IP-Adresse – Datum und Uhrzeit der Anfrage – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode – jeweils übertragene Datenmenge – Website, von der die Anforderung kommt – Browser – Betriebssystem und dessen Oberfläche – Sprache und Version der Browsersoftware.